Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus DrLeopold Barsch Straße
langenzersdorf langenzersdorf kostenlos Anzeigen schalten. Das langenzersdorf-Immo-Portal.
ähnlich: Dr.Leopold Barsch weg DrLeopold Barsch Straße Dr.Leopold Barsch gasse Dr.Leopold Barsch straße
Dr.Leopold Barsch hof
Dr.Leopold Barsch siedlung
Dr.Leopold Barsch er
Strassenverzeichnis langenzersdorf: (II)
Mautgasse langenzersdorf Alleestraße langenzersdorf Donaufeldgasse langenzersdorf Korneuburger Straße langenzersdorf Pappelstraße langenzersdorf Tuttenhofstraße langenzersdorf Setzfeldgasse langenzersdorf Wenkogasse langenzersdorf Walter Gettel Straße langenzersdorf ...
Mautgasse langenzersdorf Alleestraße langenzersdorf Donaufeldgasse langenzersdorf Korneuburger Straße langenzersdorf Pappelstraße langenzersdorf Tuttenhofstraße langenzersdorf Setzfeldgasse langenzersdorf Wenkogasse langenzersdorf Walter Gettel Straße langenzersdorf Jahnstraße langenzersdorf Pamessergasse langenzersdorf Karl Kaubek Straße langenzersdorf Neustadlgasse langenzersdorf Magdalenenhofstraße langenzersdorf Augasse langenzersdorf Dirnelstraße langenzersdorf Friedhofstraße langenzersdorf Lanerberggasse langenzersdorf Andreas Hoferstraße langenzersdorf Berggasse langenzersdorf Mitterweg langenzersdorf Hohlfeldergasse langenzersdorf Fasangasse langenzersdorf
Straßenliste langenzersdorf: (II)
Mautgasse langenzersdorf Alleestraße langenzersdorf Donaufeldgasse langenzersdorf Korneuburger Straße langenzersdorf Pappelstraße langenzersdorf Tuttenhofstraße langenzersdorf Setzfeldgasse langenzersdorf Wenkogasse langenzersdorf Walter Gettel Straße langenzersdorf
Hausnummern DrLeopold Barsch Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Langenzersdorf.Freizeit und Sport.Kulinarische Spezialitäten.
Langenzersdorf ist seit alters her ein bekanntes Zentrum des Weinanbaus. Hierauf weisen auch viele Heurige im Ort.Im Frühjahr des Jahres 2000 beschlossen sieben Weinhauer des Ortes einen gemeinsamen Wein zu erzeugen. Die Kriterien der zu produzierenden Trauben wurden gemeinsam festgelegt, und während der Vegetationsperiode wurden mehrere Weingartenbegehungen durchgeführt. Der gemeinsame Lesetermin wurde bestimmt und die Trauben wurden schonend in einem Weinkeller am Bisamberg verarbeitet. Die Sorte Grüner Veltliner und Welschriesling reifen nun zu dem Langenzersdorfer "Venus-Cuve?©". Parallel zur Traubenproduktion wurden Langenzersdorfer Künstler zu einem Etikettenwettbewerb eingeladen, mit dem Thema Venus und Wein. Martina Schettina gewann diesen Wettbewerb.[4]
Langenzersdorf.Geschichte.
Funde im Ortsgebiet belegen eine mittelneolithische (Lengyel-Kultur), mittelbronzezeitliche, urnenfelder- und hallstattzeitliche Besiedlung. Die 1955-1956 im Ortsteil "Burleiten" gefundene Venus von Langenzersdorf ist ein Zeugnis aus dieser Kulturepoche. [1]Langenzersdorf wurde 1108 erstmals urkundlich erwähnt. Das auf der anderen Donauseite gelegene Stift Klosterneuburg war seit dem 12. Jahrhundert der grösste Grundbesitzer und hatte die Herrschaft inne. Der 1680 Langen-Enzersdorf genannte Ort war seit der Mitte des 17. Jahrhunderts Poststation. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde eine Schiffsstation und eine Bahnstation der Nordwestbahngesellschaft errichtet, die dem Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung brachten. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts entstanden zunehmend Villen und Gartenhäuser.Zum 15. Oktober 1938 wurde Langenzersdorf Teil des 21. Gemeindebezirks von Gross-Wien.Im Tuttenhof wurde 1943 das Kaiser-Wilhelm-Institut für Kulturpflanzenforschung gegründet, dessen Leiter Hans Stubbe wurde. Im darauffolgenden Jahr erhielt dieses grosszügige Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft; die Forschungen geschehen im Rahmen des Generalplans Ost[2]. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Institut nach Mitteldeutschland verlagert, wo es von 1945 bis 1991 als Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR bestand, als dessen Nachfolgeeinrichtung 1992 das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung gegründet wurde.Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Langenzersdorf zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreichs, war jedoch staatsrechtlich bis 1954 Teil von Gross-Wien mit legislativen Beschränkungen. Erst 1954 wurde Langenzersdorf als selbständige Gemeinde wieder Teil des Bezirkes Korneuburg. 1960 wurde Langenzersdorf zur Marktgemeinde erhoben.Seit 2006 ist Langenzersdorf Teil der Kleinregion "10 vor Wien".
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Mietwohnung mieten DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Eigentumswohnung kaufen langenzersdorf langenzersdorf
Neubauprojekt Bauträger DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Eigentumswohnung langenzersdorf langenzersdorf
Grundstücke:
Grundstück kaufen DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Häuser:
Haus kaufen DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Einfamilienhaus DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt langenzersdorf langenzersdorf
Edikte Versteigerung DrLeopold Barsch Straße langenzersdorf
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
DrLeopold Barsch Straße/langenzersdorf/langenzersdorf:
Top Angebot:
Angebote - DrLeopold Barsch Straße
Immobilien in der Gemeinde langenzersdorf:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.
[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.
Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.
Berge: (Wi)
Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,
|
|